Die Lücke im Schweizer Arbeitsmarkt wird immer grösser, die Folgen für die Wirtschaft sind dramatisch. Für Angestellte gibt es aber viele Vorteile.
Die wachsende Zahl an Menschen, die in Rente gehen, stellt die Wirtschaft vor Herausforderungen. Es rücken weniger junge Leute nach, deshalb fehlen immer mehr Arbeitskräfte.
Schon heute haben laut einer UBS-Umfrage 80 Prozent der Firmen Probleme bei der Besetzung offener Stellen.
Laut UBS-Ökonom Alessandro Bee dürfte es 2030 eine Lücke von rund 270’000 Arbeitskräften geben. Laut Avenir Suisse könnte die Lücke bis 2050 auf bis zu 1,3 Millionen steigen.
20 Minuten nennt die Folgen ab 2030:
Wirtschaft
Löhne
Handwerkersuche
Was lässt sich gegen den Arbeitskräftemangel unternehmen?