Pfingsten steht vor der Türe. Wir erklären, wieso wir es feiern und wo es ein Feiertag ist.
Wann ist Pfingsten?
Pfingsten ist am 28. Mai 2023, exakt zehn Tage nach Auffahrt. Der Pfingstmontag fällt dieses Jahr auf den 29. Mai.
Das Datum ist jedes Jahr anders und richtet sich nach Auffahrt und Ostern. Pfingsten findet jedes Jahr zehn Tage nach Auffahrt statt. Der frühestmögliche Termin für den Pfingstsonntag ist der 10. Mai, der spätestmögliche Termin ist der 13. Juni.
Was ist die Bedeutung von Pfingsten?
Zehn Tage nach Auffahrt wird Pfingsten gefeiert. Am «fünfzigsten Tag» nach Ostern wurde den Jüngern die Botschaft überbracht, dass sie die Lehren von Jesus auf der ganzen Welt verteilen sollten. Es gilt als «Geburt» der Kirche.
«Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.»
– Apostelgeschichte 2,1–4 –
Der Tag, an dem Pfingsten gefeiert wird, variiert jedes Jahr. Das Datum ist abhängig vom Ostertermin, der jeweils am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang angesetzt wird. Pfingsten fiel letztmals im Jahr 1818 auf den frühestmöglichen Termin 10. Mai. Das nächste Mal ist erst 2285 wieder möglich.
Mehr zu Feiertagen:
- Die Eisheiligen 2023: Hier kommt der Mythos her und so wird das Wetter dieses Jahr
- Zu Mariä Himmelfahrt: In diese Gemeinden musst du ziehen, wenn du viele Feiertage willst
- Auffahrt? 1. April? Pfff … 9 Feiertage, die wir wirklich brauchen!
- Zum Schweizer Nationalfeiertag: Darum feiern wir den 1. August
Wo ist Pfingsten ein Feiertag?
Pfingstmontag (29. Mai 2023) ist in folgenden Kantonen ein Feiertag:
- Zürich
- Bern
- Basel-Stadt und Basel-Land
- in sämtlichen Ostschweizer Kantonen: Schaffhausen, beide Appenzell, St. Gallen, Graubünden, Thurgau
- in den Westschweizer Kantonen Waadt, Genf und Jura.
In den anderen Kantonen gibt es regionale Unterschiede oder der Pfingstmontag ist kein gesetzlicher Feiertag.
(pit/ear)